Mnenhy v0.7.2 (2005-03-28)
- Neue Mnenhy-Features:
- Mnenhy nutzt nun den von Firefox und Thunderbird bereitgestellten Update-Mechanismus.
- Mnenhy enthät nun auch ein italienisches Sprachpaket.
- Mnenhys Text-Codecs sind nun auch in Chatzilla verfügbar.
- Behobene Mnenhy-Fehler:
- Bug 4430:
Inhalt von TEXTAREA-Elementen wurde von Text-Codecs ignoriert
- Bug 9680:
Text-Codecs in Chatzilla zur Verfügung stellen
- Mnenhy blockierte das automatische NNTP-Server-Update in der Ordnerübersicht.
- Mnenhy blockierte das Verschieben von Ordnern in Thunderbird.
- Der ordnerabhängige Speicher funktionierte nicht richtig,
wenn er als einziges Modul aktiviert war.
- Die Text-Codecs funktionierten nicht in TEXTAREA- und INPUT-Elementen.
- Die Text-Codecs funktionierten nicht im Betreff-Eingabefeld des Mail-Editors.
- Der Sidebar-Splitter war auch bei versteckter Sidebar noch sichtbar.
Mnenhy v0.7.1 (2005-01-04)
- Neue Mnenhy-Features:
- Der ordnerabhängige Speicher kennt nun OnEnter- and OnExit-Funktionen.
- Behobene Mnenhy-Fehler:
- Bug 8459:
Mnenhy 0.7 unterdrückt Thunderbirds Mail-Startseite
- Bug 8644:
Tippfehler in X-Mailer
- Ordnerabhängiger Speicher: Konfigurationsdialogsgröße speichern
- Ordnerabhängiger Speicher: Bearbeiten-Knopf fehlt im Konfigurationsdialog
- Deaktivieren von Mnenhy-Modules im Haupteinstellungsdialog funktionierte nicht
- Fehlende Sortierlinks in der Junk-Filter-Statistik
- Fehlender Programmierfehler erzeugte Fehler 'mSAveHdr nicht definiert' :-/
- Doppelklick auf eine Referenz crashte Thunderbird
(scheint allerdings ein Mozilla-Problem zu sein)
- MailNews-Sidebar funktionierte nicht mit aktuellen Nightlies
- Kleinere Fehler im Aviary-Einstellungsdialog behoben
Mnenhy v0.7 (2004-12-12)
- Neue Mnenhy-Features:
- Mnenhy zeigt jetzt auch X-Faces an!
- Mnenhys ordnerabhängiger Speicher wurde weitgehend neu geschrieben und erweitert,
neben selbstdefinierten Spalteneinstellungen werden nun auch andere Einstellungen
gespeichert: die Ordner erben die Einstellungen von ihren Elterordnern!
Dies erlaubt ordnerabhängige Einleitungszeilen, HTML-Anzeige-Einstellungen und
vieles mehr...
- Neuer Menüpunkt 'Anpassen...' unter Ansicht → Kopfzeilen.
- Ein Teil der Mnenhy-Einstellungen nutzt nun auch Mozillas Einstellungssystem über
die extensions.mnenhy.*-Hierarchie.
- Behobene Mnenhy-Fehler:
- Bug 4083:
[RFE] Ordnerabhängige Einleitungszeilen
- Bug 6549:
Ordnerabhängige Nachrichten-Ansichten
- Bug 6581:
Chrome-Manager überschreibt/löscht ohne Nachfrage bei Archivstatuswechseln
- Bug 6713:
Umschalt-Klick ist Option-Klick auf dem Mac ;-)
- Bug 7006:
[crash] Mozilla-Builds ab ~2004081109 crashen in MailNews, wenn Nachricht selektiert wird
- Bug 7130:
Beim Öffnen einer angehängten Nachricht werden alle Spalten angezeigt
- Bug 7500:
Englisch heruntergeladen, trotzdem ist Mnenhy auf Deutsch
- Überlange Kopfzeilenwerte haben nun eine Rolleiste
- 'Berechnen...' zerstörte Inhalt im Mail-Editor
- Ansicht → Kopfzeilen zeigte keine selbstdefinierten Listen in Mozilla 1.6
- Der Chrome-Manager kennt nun auch den Extensions-Manager
- Das Spaltenlyout des Chrome-Managers wird nun persistent gespeichert
- base64 crashte in der Quelltextansicht
- base64 ignorierte keinen Leerraum
- Die Junk-Statistik starb ohne training.dat
- Das Thunderbird-Junk-Icon bleibt nun erhalten
- Die Popfile-Kopfzeilen sind nun in der Standardliste
Mnenhy v0.6 (2004-06-20)
- Neue Mnenhy-Features:
- Mnenhy bringt die Sidebar zurück nach MailNews!
- Mnenhy erlaubt nun das ordnerabhängige Speichern der Spalteneinstellungen der
Nachrichtenübersicht! So kann beispielsweise der Junk-Status allein in Newsgruppen
ausgeblendet werden. Alternativ kann das Speichern auch nur kontoabhängig erfolgen.
- Der Mnenhy-Einstellungsdialog wurde leicht überarbeitet und eine neue Seite zur
Verwaltung aktiver Mnenhy-Unterpakete eingefügt.
- Die selbstdefinierte Anzeige der Kopfzeilen wurde leicht geändert: das
Ansichtsumschaltelement ist nun eine Schaltfläche mit anhängendem Menü.
- Mittelklick auf verlinkte Kopfzeilen öffnet sich nun auch in einer neuen
Browser-Tab-Seite (entsprechende Konfiguration des Browsers vorausgesetzt).
- Der Chrome-Manager hat ein Kontextmenü spendiert bekommen.
- Die Junk-Filter-Statistik wurde an den aktuellen Algorithmus angepaßt.
- Desweiteren bringen die Junk-Tools ein neues Icon (
) zur Kennzeichnung des 'Unbekannt'-Junk-Status mit.
- Der Morse-Codec kennt nun auch das neu definierte @-Zeichen.
- Behobene Mnenhy-Fehler:
- Probleme mit der Farb- und Schriftübernahme bei der selbstdefinierten
Kopfzeilenanzeiges sollten endgültig behoben sein. Siehe dazu auch den
Mozilla-Bug 243966:
getPropertyValue verstümmelt berechnete System-Schriftarten-Werte
- Das neue Tree-Interface wird jetzt unterstützt.
- Bug 4225:
Falscher Junk-Statistik-Schwellwert
- Bug 5891:
Mittelklick in "Link"-Kopfzeilen
- Bug 5989:
UI für 'Paket löschen' fehlt
- Bug 5993:
Kopfzeilenansichtsumschalter sollte stets nach oben
- Bug 6014:
Nicht-Mnenhy-Kopfzeilenansichten sollten mailnews.headers.show* beachten
- Bug 6016:
"Abbrechen" in den Kopfzeilen-Einstellungen nicht korrekt
- Bug 6252:
Entfernen von Unterpaketen hinterläßt leere Elterstrukturen
- Bug 6396:
"Inline"-Kopfzeilen-Status wird nicht gelesen
- [Updates:]
- Mnenhy 0.6.0.101 (2004-06-21):
Einige unkodierte Umlaute in den deutschen Sprachpaketen repariert.
- Mnenhy 0.6.0.102 (2004-07-01):
Unter Linux wurden die Kopfzeilen-Boxen nicht korrekt zurückgesetzt
(Bug 6622);
der Ordnerspeicher speicherte die letzte Einstellung nicht,
aber endlos falsche Daten bei separaten Nachrichtenfenstern,
eventuelle Kontoeinstellungen wurden bei Ordnern nicht berücksichtigt
und das Verhalten der Sender-/Empfänger-Spalte bei Konten war defekt
(Bug 6552);
das neue Icon für den 'Unbekannt'-Junk-Status war nicht abschaltbar
(Bug 6558).
- Mnenhy 0.6.0.103 (2004-07-06):
Die Ordnerspalte wurde nach Neustart bei eingeklappter Sidebar nicht mehr angezeigt,
im Einstellungsdialog fehlten die Accesskeys und der ordnerabhängige Speicher ist
jetzt etwas einfacher zu konfigurieren.
- Mnenhy 0.6.0.104 (2004-07-09):
Noch mehr Sidebar-Fehler behoben, denn .103 war nicht gut genug.
Mnenhy v0.5.2 (2004-03-17)
- Neue Mnenhy-Features:
- Das 'Link'-Format für Kopfzeilen gehorcht nun den Benutzereinstellungen für
mail.display_glyph und mail.display_struct
(Bug 5950).
- Bei zukünftigen Neuinstallationen von Mnenhy wird die zuletzt genutzte Kopfzeilenliste
verwendet (Bug 5974).
- Behobene Mnenhy-Fehler:
- Probleme mit aktuellen Thunderbird-Nightlies behoben: seit 2004-03-12 wurden keine
Kopfzeilen mehr angezeigt, da es in Thunderbird eine (unangekündigte!) interne
Schnittstellenänderung gab.
- Noch ein Problem mit aktuellen Thunderbird-Nightlies behoben: bei Anklicken von
Links in Mnenhy-Warn-Dialogen bemeckerte TB eine nichtexistente navigator.xul.
- Problem im Chrome-Manager: Pakete konnten nicht entpackt werden.
- Einige kleinere UI-Anpassungen.
- Bug 5982:
Keine Pfadanzeigen mehr, da auf verschiedenen Plattformen unterschiedlich.
Mnenhy v0.5.1 (2004-03-10)
- Neue Mnenhy-Features:
- Kopfzeilen können nun eigendefinierte Anzeigenamen bekommen. Wird kein solcher
definiert, aber das benutzte Sprachpaket enthält einen, wird dieser genommen.
Ansonsten wird wie bisher der Originalkopfzeilenname aufbereitet.
- Kopfzeilen mit Darstellungsformat 'Text' oder 'Link' können nun einfacher mit CSS
»gestylet« werden: einfach .MnenhyTextFieldHTML[header="date"] etc.
als Selektor in der userContent.css benutzen.
- Ein paar kleinere Benutzbarkeitsverbesserungen.
- Behobene Mnenhy-Fehler:
- Die Inkompatibilitäten des Chrome-Manager mit aktuellen Nightlies sind behoben.
- Die eigendefinierte Sortierreihenfolge der Kopfzeilen wird jetzt konsequent genutzt
(der Betreff hatte da keine Lust zu).
- Das 'Betreff-Twisty' funktioniert wieder, auch nach Benutzung des Kopfzeileneinstellungsdialogs.
- Bug 5877:
Aktuell benutzte Kopfzeilenliste sollte im Einstellungsdialog voreingestellt sein
- Bug 5878:
Intelligentere ForceHeaderRebuild-Funktion
- Bug 5894:
Ungültiger Attributsname
- Bug 5905:
Lokalisierte Kopfzeilennamen
- Bug 5946:
Persistente Einstellungen im Einstellungsdialog der "Selbstdefinierten Kopfzeilen"
Mnenhy v0.5 (2004-02-29)
- Neue Mnenhy-Features:
- Mnenhy unterstützt jetzt auch Thunderbird 0.5 und Firefox 0.8++!
- Mnenhy kann jetzt auch ins Nutzerprofil installiert werden!
- Mnenhy enthält nun einen Betrachter für Mozilla-Registry-Dateien, wie z.B.
registry.dat, mozver.dat oder nsreg.dat.
- Die Kopfzeilendarstellung wurde um eine fünfte Darstellungsmethode 'Link' erweitert,
die z.B. Links aktiviert,
*fetten* Text und Smileys als Grafiken
anzeigt!
- Die Kopfzeilendarstellung ist nun mehrzeilig; notfalls wird am rechten Rand umbrochen!
- Mnenhys Text-Codecs sind jetzt auch in der Kopfzeilendarstellung verfügbar!
- Die Kopfzeilendarstellung kann nun eingeschränkt umsortiert werden!
- Neue Text-Codecs: 1337, escape/unescape,
encodeURIComponent/decodeURIComponent, verschiedene Unicode-Konverter
und Berechnen markierter Ausdrücke!
- Der Chrome-Manager wurde komplett neu geschrieben und erlaubt nun sogar das
Verschieben von Addons!
- Behobene Mnenhy-Fehler:
- Bug 4041:
Kopfzeilen "inline" anzeigen
- Bug 4072:
mnenhy.rdf nicht gefunden bei zweiter 3pane
- Bug 4073:
Sanfterer Chrome-Manager (CM muß nur-RDF-installierte Addons respektieren)
- Bug 4075:
Kopfzeilen sollten Links, *fett*, Smileys etc. darstellen
- Bug 4076:
Mnenhy profileinstallierbar machen
- Bug 4077:
Mnenhy in Thunderbird installierbar machen
- Bug 4084:
Text-Codecs in den Kopfzeilen
- Bug 4541:
Anhangsbox nimmt nicht die ganze Kopfzeilenblockhöhe ein
- Bug 5272:
Ordnerwechsel zeigt Text der vorherigen Nachricht
- Bug 5391:
Text-Codecs funktionieren nicht in Frames
- Bug 5396:
Morse-Dekoder hat Probleme mit Zeilenumbrüchen
Mnenhy v0.2.0.4 (2003-09-01)
- Behobene Mnenhy-Fehler:
- Bug 4047:
Leere Kopfzeile mit undefiniertem Format [in-reply-to fehlte dafür]
- Bug 4185:
Lange Kopfzeilen wurden abgeschnitten
Mnenhy v0.2.0.3 (2003-07-22)
- Behobene Mnenhy-Fehler:
- Bug 4141:
Die Junk-Filter-Statistik lädt nun circa 30-mal schneller!
- Bug 4170:
Link zur Mnenhy-Homepage auf der Mnenhy-Hauptseite in den Einstellungen
Mnenhy v0.2.0.2 (2003-07-17)
- Behobene Mnenhy-Fehler:
- Bug 4086:
"Followup-To: poster"-Klicks öffnen "Reply to sender"
- Bug 4118:
Testen der MessageID-Finder-Version
Mnenhy v0.2.0.1 (2003-07-14)
- Behobene Mnenhy-Fehler:
- Bug 4036:
Kontext-Menü-Einträge fehlten im alleinstehenden Nachrichtenfenster
- Bug 4047:
Leere Kopfzeile mit undefiniertem Format [in-reply-to fehlte dafür]
Mnenhy v0.2 (2003-07-01)
- Neue Mnenhy-Features:
- Mnenhy erlaubt die Auswahl aus vier verschiedenen Methoden der Kopfzeilenausgabe,
einstellbar über die Mnenhy-Einstellungsseiten:
- Text wird als solcher dargestellt,
- E-Mail-Addressen werden wie bisher dargestellt,
- Newsgroup-Namen sind klickbar,
- Message-IDs werden entweder als Zahl oder als Text dargestellt.
Ist der MessageID-Finder 1.8
installiert, sind die MIDs wieder klickbar!
Natürlich bleiben alle Twisty-Zustände zwischen den Programmstarts erhalten.
- Die Liste der bekannten Kopfzeilen und ihrer Ausgabe-Methoden wurde erheblich erweitert.
- Änderungen an der Ausgabe-Methode werden sofort im Nachrichtenfenster ausgeführt.
- Anstelle des reinen Gut/Böse-Verhältnisses wird in der Junk-Filter-Statistik
nun die von Mozilla verwendete Bayessche Junk-Wahrscheinlichkeit angezeigt.
- Behobene Mnenhy-Fehler:
- Mnenhy störte die include-Funktion der JSLIB.
- Das Hinzufügen von Kopfzeilen zur Mail-Editor-/Such-Liste erzeugte einen
überflüssigen Doppelpunkt.
- Neue Kopfzeilen für den Mail-Editor wurden nur in Kleinbuchstaben dargestellt.
Mnenhy v0.1.7 (2003-06-15)
- Neue Mnenhy-Features:
- Text-Encoder und -Decoder im Nachrichten-Editor, in der Nachrichten-Anzeige, dem
Nachrichten-Quelltext und dem Browser:
ROT-13, Base64, UUEncode/UUDecode, encodeURI/decodeURI,
Kenny, Morse, Rückwärts, Großschreibung und Kleinschreibung.
- Behobene Mnenhy-Fehler:
- Die Angabe selbstdefinierter Kopfzeilen für den Mail-Editor bedarf keines
MailNews-Neustarts mehr.
Mnenhy v0.1.6 (2003-05-31)
- Neue Mnenhy-Features:
- Anzeige der Junk-Filter-Statistik (Inhalt der training.dat).
- Behobene Mnenhy-Fehler:
- Direktes Starten des Mailers mit -mail brachte Mozilla manchmal zum Absturz.
Mnenhy v0.1.5 (2003-03-31)
- Neue Mnenhy-Features:
- Mnenhy-Chrome-Manager zur Verwaltung installierter Pakete:
Pakete können nun in lokale Verzeichnisse entpackt, deaktiviert oder deinstalliert werden.
- Mnenhy-Deinstallierer.
- Deutsche Texte (de-DE und de-AT).
- Einstellungsdialog größenveränderbar.
- Ist der MessageID-Finder
(Versionen oberhalb von 1.0) installiert, fügt Mnenhy diesen in das Kontextmenü
der selbstdefinierten Kopfzeilenanzeige hinzu.
- Behobene Mnenhy-Fehler:
- Änderungen auf den Mnenhy-Einstellungsseiten werden jetzt erst bei "OK" ausgeführt (solange nicht anders angegeben).
- Bekannte Probleme:
- Auf der Mnenhy-Einstellungsseite kann es Probleme beim Anklicken von unteren
Listeneinträgen geben. Dies ist ein bekanntes Mozilla-Problem. Markieren
mit der Leertaste funktioniert; zudem ist das Einstellungsfenster jetzt wieder
größenveränderbar.
Mnenhy v0.1 (2003-02-03)
- Mnenhy nun auf http://mnenhy.mozdev.org/ verfügbar!
- Neue Mnenhy-Features:
- Mehrere selbstdefierte Kopfzeilenlisten.
- Mnenhy-Panel in den Eigenschaften.
- Die selbstdefierten Kopfzeilen werden nun einer RDF-Datei im Profilverzeichnis des
Anwenders entnommen (die alte user_pref wird konvertiert).
- Bekannte Probleme:
- Um das "Flashen" der Kopfzeilenanzeige zu verhindern, wird die Reihenfolge der
Kopfzeilen nicht immer beibehalten.
- Änderungen im Mnenhy-Panel in den Eigenschaften werden trotz Abbruch übernommen.
- Die Anzahl der selbstdefierten Kopfzeilenlisten ist auf < 100 beschränkt.
- Das Ansichtsformat ist zwar änderbar, wird aber noch ignoriert.
- Einschränkungen:
- Drucken selbstdefierter Kopfzeilenlisten ist nicht möglich, es werden stets alle
Kopfzeilen gedruckt (wegen eines Mozilla-Bugs zum Teil sogar mehrfach, z.B. BCC).
Mnenhy v0.1beta (2002-12-28)
- Behandelte Mozilla-Bugs:
- Nur die letzte von mehrfach auftretenden Kopfzeilen (ausgenommen To: und CC:) wurde angezeigt
Dieser Bug ist in Mozilla seit Mozilla 1.3a behoben.
- Mnenhy-Features:
- Selbstdefierte Kopfzeilenlisten über user_pref (mailnews.headers.showUserAgent wird dann ignoriert).